Obwohl Prostatitis schon seit langem bekannt ist, handelt es sich bis heute um eine häufige Erkrankung, von der vor allem Männer im jungen und mittleren Alter betroffen sind, eine wenig erforschte und schwierig zu behandelnde Krankheit.
Wenn die Ursachen, die Pathogenese (Entwicklungsmechanismus) und damit die Behandlung der akuten Prostatitis klar definiert sind, dann bereitet die Behandlung der chronischen Prostatitis bei Männern in vielen Fällen erhebliche Schwierigkeiten und oft polarisierte Meinungen der wichtigsten Spezialisten.
Allerdings sind sich alle darin einig:
- Je früher mit der Behandlung begonnen wird, desto wirksamer ist sie.
- Die Behandlung sollte umfassend sein und alle Forschungsdaten, individuellen Merkmale und den erwarteten Entwicklungsmechanismus bei jedem einzelnen Patienten berücksichtigen.
- Es gibt keine universellen Medikamente oder Behandlungspläne: Was einem Patienten hilft, kann einem anderen schaden;
- Eine unabhängige Behandlung und insbesondere eine Behandlung, die ausschließlich auf nichttraditionellen Methoden basiert, ist inakzeptabel.
Behandlung der akuten bakteriellen Prostatitis.
Die Taktiken und Prinzipien der Behandlung der akuten Prostatitis werden durch die Schwere des klinischen Bildes des Prozesses bestimmt. Der Zustand des Patienten kann sehr ernst sein, was durch eine Vergiftung erklärt wird.
Die Krankheit beginnt akut und äußert sich in hohem Fieber, Schüttelfrost, Schwäche, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen im Unterbauch, in der Lendengegend und im Perineum, schmerzhaftem und erschwertem Wasserlassen oder dessen Ausbleiben bei voller Blase, schwierigem und schmerzhaftem Stuhlgang. Die Gefahr besteht in der Möglichkeit einer Staphylokokken-Infektion, insbesondere bei gleichzeitigen chronischen Erkrankungen (Diabetes mellitus), der Bildung eines Drüsenabszesses, dem Auftreten einer Septikämie (massiver Eintrag infektiöser Erreger in das Blut) und einer Septikopämie (Metastasierung, Übertragung). von eitrigen Herden zu anderen Organen).
Wenn bei Männern akute klinische Anzeichen einer Prostatitis auftreten, sollte die Behandlung in einer spezialisierten urologischen oder allgemeinchirurgischen Abteilung (als letztes Mittel) eines Krankenhauses durchgeführt werden.
Behandlungstaktiken
Zu den Grundprinzipien der Behandlung gehören:
- Bettruhe.
- Antimikrobielle Medikamente.
- Weigern Sie sich, die Prostata nicht nur als therapeutische Methode zu massieren, sondern auch, um Sekrete für Laboruntersuchungen zu gewinnen, da dies zur Ausbreitung von Infektionen und Sepsis führen kann.
- Mittel zur Verbesserung der Mikrozirkulation und der rheologischen Eigenschaften des Blutes, die intravenös verabreicht werden. Sie wirken auf Kapillarebene und fördern den Abfluss von Lymphe und venösem Blut aus dem Entzündungsbereich, wo giftige Stoffwechselprodukte und biologisch aktive Substanzen entstehen.
- Nichtsteroidale Entzündungshemmer in Tabletten und Dragees, die auch eine mäßige schmerzstillende Wirkung haben.
- Linderung des Schmerzsyndroms, das eine wichtige pathogene Rolle bei der Aufrechterhaltung entzündlicher Prozesse spielt. Hierzu werden Analgetika eingesetzt, die zudem eine mäßige entzündungshemmende Wirkung haben. Medikamente aus der vorherigen Gruppe haben auch eine analgetische Wirkung. Auch rektale Zäpfchen werden häufig bei Venenentzündungen von Hämorrhoiden eingesetzt: Sie enthalten entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkstoffe. Und auch Zäpfchen mit Propolis gegen Prostatitis.
- Durchführung einer Infusionstherapie bei schwerer Vergiftung. Beinhaltet die intravenöse Verabreichung von Elektrolyten, Entgiftungs- und rheologischen Lösungen.
Eine eitrige Entzündung der Prostata (Abszess) oder Unfähigkeit zum Wasserlassen ist eine direkte Indikation für eine chirurgische Behandlung.
Das wichtigste Glied bei der Behandlung von Prostatitis bei Männern ist die Antibiotikatherapie. Bei einem akuten Entzündungsprozess werden antimikrobielle Medikamente verschrieben, ohne auf die Ergebnisse bakteriologischer Urinkulturen zu warten, die durchgeführt werden, um die Art des Erregers und seine Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika zu bestimmen.
Daher kommen sofort Medikamente zum Einsatz, die ein breites Wirkungsspektrum gegen die häufigsten Erreger der akuten Prostatitis haben – gramnegative Bazillen und Enterokokken. Fluorchinolon-Medikamente gelten als die wirksamsten. Die Medikamente dieser Serie wirken auch gegen anaerobe, grampositive und atypische pathogene Mikroorganismen. Diese Medikamente sind am Proteinstoffwechsel pathogener Mikroorganismen beteiligt und verändern deren Kernstrukturen.
Einige Experten lehnen seine Verwendung ab, bis Testergebnisse vorliegen, die eine tuberkulöse Ätiologie der Prostataschädigung ausschließen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Mycobacterium tuberculosis (Koch-Bazillus) nicht nur durch die Behandlung mit Fluorchinolonen abstirbt, sondern vielmehr resistenter wird und sich in neue Arten und Arten von Mykobakterien verwandelt.
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt den Einsatz von Fluorchinolonen nicht nur bei tuberkulöser Prostatitis, sondern auch bei jeder Form von Tuberkulose. Der Einsatz wird nur in Kombination mit Anti-Tuberkulose-Medikamenten empfohlen, deren therapeutische Wirkung dadurch auch bei arzneimittelresistenten Mykobakterien deutlich zunimmt.
Aufgrund ihrer bestimmten physikalisch-chemischen Eigenschaften dringen Fluorchinolone gut in die Prostata und die Samenbläschen ein und reichern sich dort in hohen Konzentrationen an, insbesondere da die Prostata bei akuten Entzündungen eine erhöhte Durchlässigkeit aufweist.
Fluorchinolone werden in geeigneten Dosen intravenös oder intramuskulär (abhängig von der Aktivität des Entzündungsprozesses) verabreicht. Bei 3–17 % der Patienten, insbesondere bei Patienten mit Leber- und Nierenversagen, können Nebenwirkungen auftreten. Am typischsten sind Reaktionen des Zentralnervensystems und Funktionsstörungen der Verdauungsorgane. Bei weniger als 1 % kann es zu Herzrhythmusstörungen, einer verstärkten Hautreaktion auf ultraviolette Strahlen (Lichtempfindlichkeit) und einem verringerten Blutzuckerspiegel kommen.
Nach Erhalt (48–72 Stunden) Labordaten über die Art des Erregers und seine Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika, die mangelnde Wirksamkeit der Behandlung in den ersten 1–2 Tagen oder bei Unverträglichkeit gegenüber Fluorchinolonen wird die Therapie mit Antibiotika korrigiert. Hierfür werden Zweitlinienmedikamente empfohlen: Dihydrofolatreduktasehemmer, Makrolide, Tetrazykline und Cephalosporine.
2 Wochen nach Therapiebeginn erfolgt bei unzureichender Wirksamkeit eine Korrektur.
Maßgebliche europäische Experten auf dem Gebiet der Urologie gehen davon aus, dass die Dauer der antibakteriellen Therapie mindestens 2 bis 4 Wochen betragen sollte. Anschließend wird eine wiederholte umfassende Untersuchung durchgeführt, einschließlich einer Ultraschalluntersuchung der Prostata und einer Laborkontrolle der Sekrete mit Kultur zur Identifizierung. den Erreger und bestimmen seine Empfindlichkeit gegenüber antibakteriellen Medikamenten. Mit dem Wachstum der Mikroflora und ihrer Empfindlichkeit gegenüber der Behandlung sowie einer offensichtlichen Verbesserung wird die Therapie weitere 2 bis 4 Wochen fortgesetzt und sollte (insgesamt) 1 bis 2 Monate dauern. Wenn keine ausgeprägte Wirkung eintritt, ist eine Änderung der Taktik erforderlich.
Die Behandlung von Patienten in ernstem Zustand erfolgt auf den Intensivstationen stationärer Abteilungen.
Therapie bei chronischer Prostatitis.
Chronische Prostatitis ist durch Phasen der Remission und Rückfälle (Exazerbationen) gekennzeichnet. Die medikamentöse Behandlung der Prostatitis bei Männern in der akuten Phase erfolgt nach den gleichen Grundsätzen wie bei der akuten Prostatitis.
Die Remissionssymptome sind gekennzeichnet durch:
- leichte periodische Schmerzen;
- Schweregefühl, „Schmerzen" und Unbehagen im Damm, in den Genitalien und im unteren Rücken;
- beeinträchtigtes Wasserlassen (manchmal) in Form von intermittierenden Schmerzen beim Wasserlassen, häufigerer Harndrang bei geringer ausgeschiedener Urinmenge;
- Psychoemotionale Störungen, Depressionen und damit verbundene sexuelle Störungen.
Die Behandlung der Krankheit außerhalb der Exazerbation ist mit großen Schwierigkeiten verbunden. Die Hauptkontroverse liegt in der Frage der Verschreibung einer Antibiotikatherapie. Manche Ärzte halten es für notwendig, ihren Kurs unter allen Umständen durchzuführen. Sie basieren auf der Annahme, dass pathologische Mikroorganismen während der Remissionsphase möglicherweise nicht immer in das für die Laborkultur entnommene Sekret der Prostata gelangen.
Die meisten Experten sind jedoch davon überzeugt, dass antibakterielle Medikamente nur bei der bakteriellen Form der chronischen Prostatitis notwendig sind. Bei abakteriellen Formen und asymptomatischer Prostatitis sollten keine antibakteriellen Medikamente verschrieben werden (nach dem Grundsatz „Nicht alle Medikamente sind gut").
Die Haupttaktiken sollten entzündungshemmender und pathogener Natur sein, wofür Folgendes vorgeschrieben ist:
- Kurse mit nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten.
- Wirkstoffe, die die Mikrozirkulation des Blutes und die Lymphdrainage der Prostata verbessern.
- Immunmodulatorische Medikamente. Produkte auf Basis von Prostataextrakt erfreuen sich großer Beliebtheit: Zusätzlich zur immunmodulatorischen Wirkung verbessern sie die Mikrozirkulation, indem sie die Bildung von Thromben und den Querschnitt von Blutgerinnseln reduzieren, Schwellungen reduzieren und das Eindringen von Leukozyten in das Gewebe reduzieren. Diese Medikamente tragen dazu bei, die Schmerzintensität bei 97 % der Patienten um das 3, 2-fache und dysurische Störungen um das 3, 1-fache zu reduzieren. Die Medikamente sind in Form von rektalen Zäpfchen erhältlich, was für die ambulante Anwendung sehr praktisch ist. Die Behandlungsdauer beträgt durchschnittlich 3-4 Wochen.
- Psychotherapeutika (Beruhigungsmittel und Antidepressiva), insbesondere für Patienten mit erektiler Dysfunktion.
- Physiotherapiekomplexe, die zur Verbesserung der Durchblutung und Stärkung der Beckenbodenmuskulatur beitragen, Balneologie und Physiotherapie: UHF, lokale rektale Elektrophorese, Mikroströme, transrektale und transurethrale Mikrowellenhyperthermie, Infrarot-Lasertherapie, Magnetfeldtherapie usw. Diese Verfahren sind besonders wirksam für das Becken. Schmerzsyndrom.
Antworten auf einige Fragen zu Behandlungsmethoden und Komplikationen einer chronischen Prostatitis.
Fragen. Ist es möglich, traditionelle Medizin, insbesondere Heilpflanzen, zu verwenden?
Ja. Ein Beispiel wären gut untersuchte Extrakte aus Heilpflanzen wie Goldrute, Echinacea, Johanniskraut und Süßholzwurzel. Jede dieser Pflanzen enthält Bestandteile, die sich positiv auf verschiedene pathogene Zusammenhänge der asymptomatischen und abakteriellen chronischen Prostatitis auswirken. Zäpfchen aus Extrakten dieser Pflanzen können in Apotheken gekauft werden.
Fragen. Ist bei einer chronischen Prostatitis bei Männern eine Behandlung mit einer rektalen Prostatamassage notwendig?
In vielen ausländischen Kliniken wurde aufgrund der Wirksamkeit der physiotherapeutischen Behandlung auf diesen körperlich und psychisch unangenehmen Eingriff verzichtet. Darüber hinaus können Sie durch die Fingermassage nur den unteren Pol der Prostata beeinflussen. In einigen Ländern gilt die Massage immer noch als wirksam und wird von den meisten Urologen angewendet.
Fragen. Lohnt es sich, nicht-traditionelle Behandlungsmethoden anzuwenden: Akupunktur, Kauterisation mit Heilkräutern an energetisch aktiven Punkten, Hirudotherapie?
In Anbetracht der Theorie des Einflusses auf Energiepunkte und -felder muss die Antwort positiv sein. Es liegen jedoch keine überzeugenden Beweise für eine positive Wirkung vor. Verlässlich ist nur die Möglichkeit einer kurzfristigen Linderung unausgesprochener Schmerzen und Dysurie-Syndrome.
Bei der Hirudotherapie tragen Enzyme aus dem Speichel eines medizinischen Blutegels dazu bei, die Mikrozirkulation in der Drüse zu verbessern, Entzündungen im Gewebe zu reduzieren, die Konzentration von Arzneimitteln in Entzündungsherden zu erhöhen und das Wasserlassen zu normalisieren.
Alternative Behandlungsmethoden sollten jedoch in Verbindung mit einer offiziell anerkannten Behandlung und nur nach Rücksprache mit einem Spezialisten eingesetzt werden.
Fragen. Kann chronische Prostatitis Prostatakrebs verursachen?
Die umgekehrte Interdependenz ist absolut korrekt. Komplikationen einer Prostatitis sind ein Abszess, eine Sklerose des Drüsengewebes und eine Striktur (Verengung) der Harnröhre. Es gibt noch keine Hinweise auf eine Degeneration von Drüsenzellen (als Folge einer Prostatitis) zu Krebszellen.
Patienten mit chronischer Prostatitis jeglicher Form sollten ständig unter urologischer Aufsicht stehen, sich Untersuchungen unterziehen und sich einer vorbeugenden Behandlung unterziehen.